Spinat-Käse-Knödel aus der Tiroler Küche
Vegetarischer Klassiker
Einfach, deftig, rustikal: Daran denkt man bei Gerichten wie Tiroler Gröstl, Kaspressknödeln und Schlutzkrapfen. Daraus lässt sich ableiten, dass die traditionelle Tiroler Küche auf dem baut, was man selbst herstellen konnte und in der Natur verfügbar war. Eines der beliebtesten fleischlosen Gerichte aus der typischen Tiroler Küche sind seit jeher Spinat-Käseknödel. Gesunder, erdiger Spinat kombiniert mit würzigem Käse und sättigendem Knödelbrot ist einfach eine geniale Kombination, bei der Fleisch ganz und gar nicht vermisst wird.
Wir beschreiben Ihnen heute, wie Sie diese Köstlichkeit auch zu Hause herstellen können. Einfach zum Nachmachen, ohne komplizierte Zutaten und perfekt, um die ganze Familie damit zu versorgen oder um die Knödel als Vorrat einzufrieren.
Rezept für Tiroler Spinatknödel
Zutaten
- 1 kg Knödelbrot
- 1 kg Spinat, passiert oder Blattspinat
- 4 Eier
- 1 kleine Zwiebel
- 4 Stk. Knoblauchzehen
- Salz, Pfeffer, Muskat
- Tiroler Bergkäse
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch fein hacken, glasig anschwitzen (nicht zu heiß werden lassen, Knoblauch verbrennt schnell!). Das Knödelbrot mit dem Spinat, den Eiern, Zwiebeln und Gewürzen vermengen. Daraus eine homogene Masse kneten, bei Bedarf etwas Milch oder etwas Mehl für zusätzliche Bindung und Stabilität dazugeben.
- Die Knödelmasse eine halbe Stunde durchziehen lassen. Dann Knödel in beliebiger Größe formen und kochen oder dämpfen.
- Zum Anrichten etwas Butter schmelzen, darin Tomatenwürfel sowie Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Die Knödel mit dem Tomatenragout auf Tellern anrichten und mit frisch gemahlenem Bergkäse garnieren.
Als Dessert passt selbstgemachtes Eis, und auch das ist unkomplizierter, als es klingt.
Im Hotel Elisabeth können Sie sich quer durch die Tiroler Küche kosten und jeden Tag ein neues, abwechslungsreiches Abendmenü genießen. Mal traditionell und rustikal, mal erfrischend modern interpretiert und mit internationalem Pfiff werden Sie Ihren Urlaub auch kulinarisch in vollen Zügen genießen.